Abschlag einfach anpassen - Frau Laptop Couch

02.01.2025

Abschlag bei Strom und Gas - einfach erklärt

Der Abschlag für Strom und Gas wird monatlich als fester Betrag gezahlt. Er dient dazu, die voraussichtlichen Energiekosten über das Jahr hinweg gleichmäßig zu verteilen. Durch die monatliche Zahlung eines festen Betrags wird sichergestellt, dass keine unvorhersehbar hohen Einmalzahlungen entstehen und die Kosten planbar bleiben.
 
Die Höhe des Abschlags basiert auf dem geschätzten Energieverbrauch und den geltenden Energiepreisen.

Einmal im Jahr erfolgt eine Abrechnung, bei der der tatsächliche Verbrauch mit den gezahlten Abschlägen abgeglichen wird. Eventuelle Unterschiede, etwa durch einen geringeren oder höheren Verbrauch, werden entweder erstattet oder nachgefordert.
 

Der Abschlag auf einen Blick:

  • Monatliche Zahlung eines festen Betrags.
  • Berechnung fußt auf dem geschätzten Verbrauch und dem aktuellen Energiepreis.
  • Gleichmäßige Kosten über das Jahr hinweg.
  • Bei Bedarf anpassbar, wenn sich der Verbrauch oder der Preis ändert.
  • Am Jahresende wird der tatsächliche Verbrauch mit den gezahlten Abschlägen verglichen.

Im Detail: Was ist der Abschlag

Der Abschlag ist die monatliche Zahlung für euren Strom- oder Gasverbrauch, überwiesen oder abgebucht.

Er wird im Voraus auf Basis eures geschätzten Jahresverbrauchs berechnet und hilft dabei, die Energiekosten über das Jahr hinweg gleichmäßig zu verteilen. Das bedeutet, dass ihr nicht auf einmal mit einer hohen Rechnung konfrontiert werdet, sondern die Kosten in kleinen, regelmäßigen Raten bezahlt.

Der Abschlag wird also vorab festgelegt und dient dazu, die monatliche Belastung zu kalkulieren, sodass größere Nachzahlungen oder unerwartete Rechnungen vermieden werden. Dabei kann der Abschlag regelmäßig angepasst werden, um Veränderungen im Verbrauch oder den Energiepreisen gerecht zu werden.

Wie wird der Abschlag berechnet?

Der Abschlag wird auf Grundlage des geschätzten Jahresverbrauchs und des aktuellen Energiepreises berechnet.

Zunächst wird der voraussichtliche Verbrauch für ein Jahr ermittelt, basierend auf Faktoren wie der Anzahl der Personen im Haushalt, der Wohnfläche und historischen Verbrauchsdaten. Dazu kommt der gültige Preis für Strom oder Gas.

Die genaue Berechnung kann nach Tarifmodell variieren, aber grundsätzlich basiert der Abschlag immer auf dem geschätzten Verbrauch und den aktuellen Energiepreisen. Bei der Jahresabrechnung wird der tatsächliche Verbrauch ermittelt und der Abschlag gegebenenfalls angepasst.

Was passiert, wenn der Verbrauch vom Abschlag abweicht?

Falls der tatsächliche Verbrauch höher oder niedriger ist als der zugrunde gelegte Abschlag, wird dies bei der Jahresabrechnung ausgeglichen.

  • Zu viel gezahlt: Wenn der tatsächliche Verbrauch unter dem geschätzten Verbrauch liegt, bekommt man zu viel gezahlte Beträge zurückerstattet.
  • Zu wenig gezahlt: Liegt der tatsächliche Verbrauch über dem geschätzten, muss die Differenz nachgezahlt werden.

Zusätzlich wird der Abschlag für das kommende Jahr basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch angepasst. So wird sichergestellt, dass der Abschlag auch weiterhin eine faire Schätzung des zukünftigen Verbrauchs darstellt und keine unerwarteten Nachzahlungen anfallen.

Eine regelmäßige Überprüfung des eigenen Verbrauchs und eventueller Änderungen kann helfen, die Abschlagskosten von vornherein realistisch zu gestalten und größere Abweichungen zu vermeiden.

Warum hat sich mein Abschlag erhöht?

Es gibt verschiedene Gründe, warum sich der monatliche Abschlag erhöhen kann. Die häufigsten Ursachen sind:

Höherer Energieverbrauch
Wenn sich euer Energieverbrauch erhöht – etwa durch den Einzug neuer Personen, den Kauf neuer Geräte oder eine Änderung der Heizgewohnheiten – muss der Abschlag angepasst werden, um die gestiegenen Kosten zu decken.

Steigende Energiepreise
Wenn die Energiepreise steigen, erhöht sich auch der Abschlag, da der neue Preis in die Berechnung einfließt. Dies kann aufgrund von Veränderungen auf dem Energiemarkt der Fall sein.

Anpassung aufgrund der Jahresabrechnung
Wenn bei der Jahresabrechnung ein höherer Verbrauch festgestellt wurde als ursprünglich angenommen, wird der Abschlag für das kommende Jahr entsprechend angepasst. Dies stellt sicher, dass die monatlichen Zahlungen den tatsächlichen Verbrauch besser widerspiegeln.

Änderung des Tarifs
Falls sich der Tarif ändert – etwa durch einen Wechsel zu einem neuen Tarif oder eine Anpassung bestehender Tarife etwa durch höhere Netzumlagen – kann dies ebenfalls zu einer Erhöhung des Abschlags führen.

Wie kann ich meinen Abschlag einsehen?

Euren aktuellen Abschlag könnt ihr ganz einfach in unserem Kundenportal einsehen. Dort habt ihr jederzeit Zugriff auf alle relevanten Informationen zu euren Zahlungen, eurem Verbrauch und dem aktuellen Abschlag.

Solltet ihr Fragen haben oder Unterstützung beim Hineingehen ins Portal benötigen, steht euch unser Kundendienst gerne zur Verfügung. Ihr erreicht uns unter 0800 - 11 22 999 oder per E-Mail an kundenservice@sauberenergie.de. Wir helfen euch schnell und unkompliziert weiter.

Wie kann ich meinen Abschlag anpassen?

Kleinere Anpassungen des Abschlags, sowohl nach oben als auch nach unten, sind ganz einfach über unser Kundenportal möglich. Dort könnt ihr euren Abschlag direkt an euren aktuellen Verbrauch anpassen, um ihn besser an eure Bedürfnisse anzupassen.

Solltet ihr Unterstützung bei der Anpassung benötigen oder größere Änderungen wünschen, könnt ihr uns jederzeit über kundenservice@sauberenergie.de erreichen. Unser Kundendienst steht euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wie kann der Abschlag helfen, Energie zu sparen?

Euer Abschlag kann euch dabei helfen, Energie zu sparen, weil er euch dazu motiviert, regelmäßig über euren Verbrauch nachzudenken und ihn anzupassen. So könnt ihr den Abschlag nutzen, um Energie zu sparen:

Mehr Bewusstsein für den Verbrauch
Der Abschlag basiert auf eurem geschätzten Verbrauch. Wenn ihr ihn regelmäßig überprüft, bekommt ihr ein besseres Gefühl dafür, wie viel Energie ihr wirklich nutzt. So fällt es leichter, den Verbrauch zu senken, wenn nötig. Kleine Veränderungen wie das Ausschalten von Geräten im Standby-Modus oder der Umstieg auf LED-Beleuchtung und hocheffiziente Geräte können helfen, den Verbrauch zu senken.

Energieverbrauch regelmäßig überprüfen
Ihr könnt euren Verbrauch regelmäßig kontrollieren, z. B. durch Ablesen des Zählers. Wenn der tatsächliche Verbrauch niedriger ist als erwartet, könnt ihr den Abschlag nach unten anpassen und somit die Zahlung optimieren.

Hier findet ihr noch mehr saubere Tipps zum Energiesparen auf einen Blick.

Zurück

Kontakt
Schließen
Kontaktformular
Serviceline

0800 - 11 22 999

Mo.-Fr. 7:30-18:00 Uhr, kostenfrei